Getriebemodelle des Fachgebiets Mechanismentechnik der Technischen Universität Ilmenau![]() |
Stativmodelle aus Metall (Schraubstockmodelle)Diese Sammlung von zumeist kinematischen Ketten aus Metall besteht aus 13 Modellen und befindet sich in den Laborräumen des Fachgebietes Getriebetechnik der TU Ilmenau. Die Modelle dienen dem Einsatz in der Lehre zur Verdeutlichung der Viergelenkketten bzw. des Satzes von Grashof.
mehr...
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Standmodelle aus Metall mit PertinaxgrundplatteZu dieser Sammlung, die sich in den Laborräumen des Fachgebietes Getriebetechnik befindet, gehören 38 Standmodellen aus Metall. Für diese Modelle zumeist ebener Getriebe ist eine Grundplatte aus Pertinax (Faserverbundwerkstoff aus Papier und Phenoplast) typisch, auf der jedes Getriebe gestellfest angebracht ist. Der Antrieb befindet sich meist auf der Rückseite und wird manuell betrieben.
mehr...
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Standmodelle aus Metall mit HolzgrundplatteDiese drei Modelle sind ebene Getriebe. Typisch für diese Standmodelle sind die Getriebeglieder aus Metall und eine Grundplatte aus Holz, auf der jedes Getriebe gestellfest angebracht ist. Der Antrieb befindet sich auf der Rückseite und wird manuell betrieben.
mehr...
|
![]() |
![]() |
Weitere StandmodelleUnter dieser Rubrik befinden sich verschiedene Standmodelle aus Metall, die Demonstrationszwecken dienen. Viele Modelle sind komplex aufgebaute Bauteilgruppen für Geräte und Maschinen, die viele Grundgetriebearten und räumliche Mechanismen vereinen.
mehr...
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Plattenmodelle aus Kunststoff - verschiedene AusführungenDiese zehn Modelle sind ebene Getriebe, bei denen die Glieder sowie das Gestell aus Kunststoff bestehen. Typische Modelle sind Führungsgetriebe zum Zeichnen einer Bahnkurve und Getriebe bei denen die Polbahnen verdeutlicht werden.
mehr...
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Schauschrankmodelle aus Acrylglas mit ElektroantriebDiese Sammlung ebener Getriebe besteht aus 40 Modellen, die im Haus F der Fakultät für Maschinenbau in beleuchteten Glasvitrinen im Flur der 2. Etage fest eingebaut sind. Die Getriebemodelle können von Studenten, Mitarbeitern bzw. Besuchern besichtigt und in Bewegung gesetzt werden, um das Bewegungs- und Übertragungsverhalten nachzuvollziehen.
mehr...
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Modelle aus Acrylglas für OverheadprojektionDiese 20 Modelle umfassende Sammlung ebener Getriebe befindet sich in den Laborräumen des Fachgebietes Getriebetechnik und dient hauptsächlich dem Einsatz in der Lehre. Die Modelle sind für den Einsatz auf einem Overheadprojektor konzipiert und werden manuell angetrieben. Durch die Präsentation des Bewegungsverhaltens können die Getriebeeigenschaften während der Lehrveranstaltungen vom Dozenten verdeutlicht werden.
mehr...
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Sonstige ModelleUnter dieser Rubrik sind alle Modelle zusammengefasst, die keiner bestimmten Baureihe zugeordnet werden können. Standorte sind die Laborräume des Fachgebietes Getriebetechnik. Von einigen Modellen liegen nur noch Karteikarten mit Foto vor.
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Ausgewählte historische Patente des Geheimen Staatsarchives Preußischer Kulturbesitz, BerlinDiese Sammlung besteht aus virtuellen Modellen und technischen Beschreibungen. Die Sammlung wurde in Zusammenarbeit mit "Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz" in Berlin erstellt, welches die historischen Patenttexte sowie entsprechende Abbildungen zur Verfügung stellte. Die virtuellen Modelle wurden 2014 im Rahmen der Ausstellung "Klosterstraße 36. Sammeln, Ausstellen, Patentieren." in der Kunstbibliothek Berlin präsentiert. Die Besucher konnten mit den Modellen auf Medienstationen interagieren.
|
![]() ![]() |
![]() |