|
"Chocolate depositor" with exactly rectangular trajectory
Device for loading chocolate bars in a band conveyor with with exactly rectangular trajectory of the depositor slide
|
|
"Chocolate depositor" with oval trajectory
Device for loading chocolate bars in a band conveyor with oval trajectory of the depositor slide for consistent use of largest possible temporal overlap of the horizontal and the vertical component of movement
|
|
Sealing pliers drived by a crank swing arm with optimized course of movement
The video shows as a module in a packaging machine the construction and the functional routine of a sealing station with an upstream crank swing arm without optimized course of movement, here with iteratively adjusted velocity and acceleration values to the fixed predetermined position set-points, and an additionally fitted brief standstill of the driving crank in the middle phase of the seal for a nice overall course.
|
|
Sealing pliers drived by a crank swing arm without optimized course of movement
The video shows as a module in a packaging machine the construction and the functional routine of a sealing station with an upstream crank swing arm without optimized course of movement. Both inlet and outlet, it comes to improper contact between the bag material and the seal bars.
|
|
MC/UG-combination
Combination of a nonuniform transmitting gear (UG) drived by a motion control system (MC)
|
|
Push crank (MC-UG) - Motion task "Sine Oscillation"
Combination of motion control system and nonuniform transmitting gear (MC/UG-combination) to convert the primary drive rotary movement into a linear translatory movement for the motion task "sine oscillation"
|
|
Push crank (MC-UG) - Motion task "Reversal dwell with tolerance"
Combination of motion control system and nonuniform transmitting gear (MC/UG-combination) to convert the primary drive rotary movement into a linear translatory movement for the motion task "Reversal dwell with tolerance"
|
|
Push crank (MC-UG) - Motion task "Synchronous Drive"
Combination of motion control system and nonuniform transmitting gear (MC/UG-combination) to convert the primary drive rotary movement into a linear translatory movement for the motion task "Synchronous Drive"
|
|
Push crank (MC-GG) - Motion task "Sine Oscillation"
Combination of motion control system and uniform transmitting gear (MC/GG-combination) to convert the primary drive rotary movement into a linear translatory movement for the motion task "sine oscillation"
|
|
Push crank (MC-GG) - Motion task "Reversal dwell with tolerance"
Combination of motion control system and uniform transmitting gear (MC/GG-combination) to convert the primary drive rotary movement into a linear translatory movement for the motion task "Reversal dwell with tolerance"
|
|
Push crank (MC-GG) - Motion task "Synchronous Drive"
Combination of motion control system and uniform transmitting gear (MC/GG-combination) to convert the primary drive rotary movement into a linear translatory movement for the motion task "Synchronous Drive"
|
|
Koppelgetriebe zur Führung eines Arbeitsorgans
6-gliedriges, ungleichmäßig übersetzendes Koppelgetriebe zur mechanisch zwangläufigen Führung von Arbeitsorganen, z.B. in einer Produktionsanlage, durch gewünschte absolute oder relative Gliedlagen mit Geschwindigkeitssteuerung des Bewegungsablaufs durch ein Motion-Control-System
|
|
Kreuzschlitten zur Führung eines Arbeitsorgans
Kreuzschlitten mit ungleichmäßig übersetzendem Getriebe zur mechanisch zwangläufigen Führung von Arbeitsorganen, z.B. in einer Produktionsanlage, durch gewünschte absolute oder relative Gliedlagen mit Geschwindigkeitssteuerung des Bewegungsablaufs durch ein Motion-Control-System
|
|
Zange mit "Flachgriff"
6-gliedriges Drehgelenkgetriebe für eine spezielle Zange zum Greifen von ebenflächigen Objekten, das die Zangenbacke relativ zur anderen Zangenbacke auf dem Zangenkörper führt
|
|
Zange mit "Flachgriff" - Schematische Darstellung
Schematische Darstellung eines 6-gliedrigen Drehgelenkgetriebes für eine spezielle Zange zum Greifen von ebenflächigen Objekten, das die Zangenbacke relativ zur anderen Zangenbacke auf dem Zangenkörper führt
|
|
Conchoidenlenker I. Art
Modell eines Conchoidenlenkers I. Art für Geradführung nach Franz Reuleaux (1829 - 1905)
|
|
Handzange mit paralleler Backenführung nach Hain
Handzange nach Kurt Hain mit 6-gliedrigem Drehgelenkgetriebe, deren Spannbacken bei ihrer Öffnungs- und Schließbewegung relativ zueinander parallel bleiben
|
|
Kinematisch optimierte Handzange mit paralleler Backenführung nach Hain
Kinematisch optimierte Handzange nach Kurt Hain, deren Spannbacken bei ihrer Öffnungs- und Schließbewegung relativ zueinander parallel bleiben
|
|
Kinematisch optimierte Handzange mit paralleler Backenführung nach Hain - Schematische Darstellung
Schematische Darstellung einer kinematisch optimierten Handzange nach Kurt Hain, deren Spannbacken bei ihrer Öffnungs- und Schließbewegung relativ zueinander parallel bleiben
|
|
Parallelführungsgetriebe auf Basis des Satz von Roberts
Exakte Parallelführung einer Gliedebene nach Kurt Hain mit zwei Antriebsgelenken auf Basis des bekannten Satz von Roberts über die 3-fache Erzeugung von Koppelkurven
|
|
7-gliedriges Parallelführungsgetriebe nach Hain
Exakte Parallelführung einer Gliedebene nach Kurt Hain mit nur einem Antriebsgelenk als überbestimmtes 7-gliedriges Getriebe
|
|
6-gliedriges Parallelführungsgetriebe nach Hain
Exakte Parallelführung einer Gliedebene nach Kurt Hain (1908 - 1995) mit nur einem Antriebsgelenk als 6-gliedriges Getriebe
|
|
Erzeugung eines Werkstücks mit Kreis-Querschnitt beim Rund-Drechseln
Ein ruhender Punkt, im Video die blaue Werkzeugschneide, erzeugt einen kreisförmigen Querschnitt am bewegten Werkstück
|
|
Mechanismus zur Erzeugung von Kreisbahnen
Der im Video blaue, bewegte Arm erzeugt Kreisbahnen relativ zum feststehenden grünen Bauteil, z.B. als Grundlage für das Drechseln
|
|
Mechanismus zur Erzeugung von konzentrischen Ellipsen mit einem "Doppelschieber"
Der blaue Arm erzeugt über zwei Drehpunkte, die mit dem gelben und dem roten Schieber in einer kreuzförmigen Führung des grünen Bauteils gleiten, mathematisch exakte Ellipsen, z.B. als Grundlage für das Drechseln
|
|
Oval-Drechseln mit der kinematischen Umkehrung "Doppelschleife" zur Erzeugung eines elliptischen Querschnitts
Zum Antreiben dreht man mit der Spindel der Drechselbank z.B. den roten Klotz um den feststehenden, roten Drehpunkt. Der rote Klotz überträgt seine Drehung auf die grüne Spannplatte. Die dreht sich dann und rutscht dabei gleichzeitig mit ihrer Kreuzführung auf dem roten und dem gelben Klotz hin und her. Dadurch schneidet die Werkzeugschneide exakte Ellipsen in das Werkstück.
|
|
Erzeugung eines Werkstücks mit elliptischem Querschnitt beim Oval-Drechseln
Bei langsamer Drehung sieht man, dass eine einmal geschnittene Ellipse mit ihrer Kontur tatsächlich exakt an der Schneidenposition entlang gleitet, mit der sie ursprünglich geschnitten wurde. Dieser Punkt bleibt also in Ruhe und genau auf dieser Höhe muss der Drechsler seine Schneide auch wieder ansetzen, wenn er in radialer Richtung tiefer oder in Längsrichtung breiter schneiden will.
|
|
Winkeländerung einer Schneide beim Umlauf des Werkstücks beim Oval-Drechseln
Als eine kinematische Besonderheit des Oval-Drechselns zeigt das Video, wie sich der Spanwinkel und der Freiwinkel einer angesetzten Schneide beim Umlauf des Werkstücks periodisch verändern, und wie sich die geschnittenen Ellipsen relativ zueinander verdrehen, wenn man die Schneide nicht exakt auf der Spindelhöhe führt.
|
|
"Kardankreispaar" zur Erzeugung von Ellipsen bei festem Hohlrad beim Oval-Drechseln
Erzeugung exakter Ellipsen mittels Kardankreispaar nach dem italienischen Renaissance-Mathematiker Gerolamo Cardano. Man versteht darunter zwei Kreise, von denen der eine genau doppelt so groß ist wie der andere und bei denen der kleinere innerhalb des größeren exakt abrollt, z.B. mithilfe einer passenden Verzahnung.
|
|
"Volmer-Zahnriemen-Getriebe" zur Erzeugung von Ellipsen beim Oval-Drechseln
Erzeugung exakter Ellipsen mittels Volmer-Zahnriemen-Getriebe nach Johannes Volmer. Die orangefarbene, rechteckige Platte kann in den braunen Führungen relativ zu der runden gelben Scheibe verschoben werden. Damit verändert man kontinuierlich den Achsabstand zwischen dem blauen und dem hell-violetten Riemenrad. Dadurch lässt sich die Schlankheit der erzeugten Ellipsen beliebig einstellen, ohne irgendwelche Zahnräder (Vgl. Kardankreispaar) wechseln zu müssen.
|
|
Kinematische Umkehrung des "Volmer-Zahnriemen-Getriebes" als neue Oval-Drechsel-Kinematik
Erzeugung exakter Ellipsen mittels Volmer-Zahnriemen-Getriebe nach Johannes Volmer. Die orangefarbene, rechteckige Platte kann in den braunen Führungen relativ zu der runden gelben Scheibe verschoben werden. Damit verändert man kontinuierlich den Achsabstand zwischen dem blauen und dem hell-violetten Riemenrad. Dadurch lässt sich die Schlankheit der erzeugten Ellipsen beliebig einstellen, ohne irgendwelche Zahnräder (Vgl. Kardankreispaar) wechseln zu müssen.
|
|
Konstruktiver Aufbau der Oval-Drechsel-Maschine ODM
Konstruktiver Aufbau der Oval-Drechsel-Maschine ODM nach Johannes Volmer. 3D-CAD-Modell erstellt an der Professur für Professur Montage- und Handhabungstechnik der TU Chemnitz unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
|
|
Funktionsweise der Oval-Drechsel-Maschine ODM
Funktionsweise der Oval-Drechsel-Maschine ODM nach Johannes Volmer. 3D-CAD-Modell erstellt an der Professur für Professur Montage- und Handhabungstechnik der TU Chemnitz unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
|
|
Bewegungsdesign - Vorschau
Vorschaubild für den E-Learning-Vortrag "Bewegungsdesign" von Reinhard Braune
|
|
Maß-Synthese I - Vorschau
Vorschaubild für den E-Learning-Vortrag "Maß-Synthese I" von Reinhard Braune
|
|
MC-Antrieb - Vorschau
Vorschaubild für den E-Learning-Vortrag "MC-Antrieb" von Reinhard Braune
|
|
Maß-Synthese II - Vorschau
Vorschaubild für den E-Learning-Vortrag "Maß-Synthese II" von Reinhard Braune
|
|
Reuleaux und RWTH - Vorschau
Vorschaubild für den E-Learning-Vortrag "Reuleaux und RWTH" von Reinhard Braune
|
|
Volmer-Ovaldrehen - Vorschau
Vorschaubild für den E-Learning-Vortrag "Volmer-Ovaldrehen" von Reinhard Braune
|
|
Vorschaubild zum Video: Schreitmaschinen und Krabbeltiere - Die seltsamen Drahtviecher des Dr. Franz Otto Kopp
|