|   
 | 
                                        
                                            | Thermodynamiker 
 Wirkungsstädten: Dresden, München, Göttingen, Augsburg
 
 Besonders am Herzen lagen ihm die mit der sich ausbreitenden Kältetechnik zusammenhängenden Fragen. Darüber hinaus hat er gerne Humor und Satire im poetischen Gewande umgewandelt.
 |  
                                            |  |  |  |  
                                            | variant spelling: Mollier, Richard
 |  
                                            |  |  |  |  
                                            | Curriculum vitae |  | 
                                              
                                                     
                                                        | * 30.11.1863 | Triest | born |  
                                                        | 1882 | Triest | Reifeprüfung |  
                                                        | 1882 - 1888 | Graz, München | Studium Mathematik und Physik in Graz, Maschinenbau in München |  
                                                        | 1888 - 1891 | Triest | Ingenieur |  
                                                        | 1891 - 1894 | München | Assistent |  
                                                        | 1892 | München | Habilitationsschrift "Über das Wärmediagramm", Privatdozent an der TH |  
                                                        | 1895 | München | Promotion "Über die Entropie der Wärme" |  
                                                        | 1896 | Göttingen | Außerordentlicher Professor für angewandte Physik und Maschinenlehre und Leiter der technischen Abteilung des physikalischen Instituts |  
                                                        | 1897 - 1931 | Dresden | Professor für Maschinenlehre; Ausbau des Maschinenlaboratoriums und Konzentration auf Dampfmaschinen, Verbrennungsmotoren und Kälteanlagen |  
                                                        | 1905 - 1906 | Dresden | Rektor |  
                                                        | 1908 | Dresden | Übernahme der Leitung des erweiterten Maschinenlaboratoriums |  
                                                        | 1918 - 1919 | Dresden | Rektor |  
                                                        | 1919 | Braunschweig | Dr.-Ing. E.h. |  
                                                        | † 13.03.1935 | Dresden | died |  |  |